Welche Steuervorteile existieren?
Sofern ein Fahrzeug beruflich genutzt wird, kann die KFZ Versicherung für Selbstständige auch steuerlich geltend gemacht werden. Sowohl beiden Leasingraten als auch bei den Versicherungsbeiträgen handelt es sich um Betriebsausgaben, die meist vollständig in die Steuererklärung übernommen werden können. Eine private Nutzung muss dann mit einem Prozent des Listenpreises des Fahrzeugs oder aber nach Vorlage eines Fahrtenbuchs als Einnahme angesetzt werden.
Bei Sixt Neuwagen ist es nicht nur von Vorteil, dass die Leasingraten mitsamt der KFZ-Versicherung für Selbstständige steuerlich absetzbar sind – auch die Konditionen für Selbstständige sind deutlich besser als für Privatpersonen. Entsprechend lässt sich bereits für Raten unterhalb von monatlich 100 Euro ein fabrikneues Fahrzeug nutzen - und auf Wunschgibt es Leasing inklusive Versicherung.
Das steuerliche Absetzen der KFZ-Versicherung funktioniert grundsätzlich auch bei vorwiegend privater Nutzung. In diesem Fall ist der Betrag jedoch nicht bei den Betriebsausgaben sondern im Hauptvordruck der Steuererklärung einzutragen. Der entscheidende Vorteil, den Selbstständige haben, liegt in der zusätzlichen Absetzbarkeit des Kasko-Schutzes, wohingegen Privatpersonen lediglich die KFZ-Haftpflicht zzgl. der Versicherungssteuer geltend machen können.
Geringeres Risiko durch Neufahrzeuge
Dadurch, dass Sixt Neuwagen ausschließlich mit Neufahrzeugen arbeitet, sinken die Risiken eines Unfalls. Fakt ist, dass die Sicherheitsausstattung in einem Neuwagen nahezu immer der ältere Gebrauchtwagen überlegen ist. In Zeiten von Kollisionswarnern, Bremsassistenten und Spurhalteprogrammen braucht die KFZ- Versicherung für Selbstständige vielfach gar nicht erst bemüht werden, wodurch sich die Schadenfreiheitsklasse kontinuierlich verbessert. Auf Wunsch lässt sich auch ein Inspektions-und Reifenservice hinzu buchen. Beide sorgen dafür, dass der Wert eines Fahrzeugs erhalten und das Risiko von Versicherungsschäden minimiert werden.
Was leistet die GAP-Versicherung?
Zusätzlich zur KFZ-Versicherung für Selbstständige sollte beim Leasing immer eine GAP-Versicherung abgeschlossen werden. Die Bezeichnung bezieht sich auf den englischen Begriff „Gap“ für Differenz und sichert bei einem Totalschaden oder Diebstahl eines Fahrzeugs gegen Forderungen des Leasingunternehmens. Diese können immer dann entstehen, wenn der Restwert eines Fahrtzeugs (und damit der Betrag, den die Versicherung übernimmt) niedriger ist als die ausstehende Forderung aus dem Leasingvertrag. Diese Differenz kann durchaus einige Tausend Eurobetragen. Manche GAP-Versicherungen sichern sogar zusätzliche 20 Prozent des Wiederbeschaffungswerts zu, ohne dabei an eine tatsächliche Rückforderung gebunden zu sein. Im günstigen Vollkasko-Versicherungspaket von Sixt Neuwagen ist eine GAP-Versicherung automatisch enthalten. Schließen bei einem anderen Anbieter ab, prüfen Sie in jedem Falle, ob Sie gegen Aufpreis eine gesonderte GAP-Versicherung beauftragen müssen.